Hauptmenü:
Zuchtbericht für das mit Abstand beste Zuchtjahr des Kreisverbandes Döbeln -
Das Zuchtjahr 2009 war für den Kreisverband Döbeln das mit Abstand beste Zuchtjahr der Kreisverbandsgeschichte. Gleichzeitig beschließt das Zuchtjahr 2009 das erfolgreichste Jahrzehnt Zuchtgeschichte im Altkreis Döbeln. Bis zu Beginn des neuen Jahrtausend waren Begriffe wie Europameister, Europachampion, Deutscher Meister, Bundes-
Doch was in Einzelfällen Zuchtfreunde wie Wolfram Hirsch, Jürgen Wendler und Heike Perlitius Anfang bis Mitte des neuen Jahrtausend auf den Großschauen in Deutschland und Europa schafften, ist mittlerweile im Kreisverband Döbeln zu einer regelrechten Massenbewegung geworden, nämlich das Erringen von Meistertiteln auf Bundes-
Und dies sind die erfreulichen Fakten des Zuchtjahres 2009:
5 Europameister
2 Jugendeuropameister
1 zweiter Platz Europaschau
2 dritte Plätze Europaschau
4 Europachampion
1 Jugendeuropachampion
2 Deutsche Meister
2 Deutsche Vizemeister
1 Zweiter Platz Bundesschau
1 Dritter Platz Bundesschau
2 Bundessieger
2 Klassensieger
14 Titel „Bester Rammler" auf Landesrammlerschau
3 Sächsische Meister der Jungtierklasse
7 Rochlitzer Meister
Diese tollen Ergebnisse wurden mit 2.672 im Kreisverband in 2009 tätowierten Kaninchen erreicht.
Dies entspricht einem Rückgang zum Vorjahr um 9,3 %. Dieser Rückgang ist in diesem Jahr vor allem den großen Problemen bei der Aufzucht der ersten Würfe in vielen Zuchtställen des Kreisverbandes geschuldet. Wir kennen die Probleme ja noch sehr gut, die Häsinnen wurden nicht tragend und wenn doch, dann brachten sie zu meist kleine Würfe oder Totgeborene zur Welt.
Ich gehe allerdings auch davon aus, dass auf Grund der im Kreisverband vorhandenen Altersstruktur, dieser Rückgang auch in den nächsten Jahren weitergehen wird. Da immer mehr ältere Zuchtfreunde ihre Zucht verkleinern oder ganz aufgeben und im Gegenzug der Nachwuchs fehlt, müssen wir uns auf diese veränderten Bedingungen einstellen.
Um den Mitgliederschwund im überlebensfähigen Rahmen zu halten, bedarf es eines radikalen Umdenkens auf allen Ebenen unseres Verbandes. Die Hoffnung auf größeren wirtschaftlichen Nutzen der Kaninchenzucht in Deutschland sollten wir endgültig aufgeben. Es sei denn in Deutschland bricht in naher Zukunft eine große Hungersnot aus, wonach es zur Zeit „Gott sei Dank" nicht aussieht.
Statt dessen liegt die Zukunft der Rassekaninchenzucht aus meiner Sicht in einer besseren und modernen Außendarstellung unseres schönen Hobbys und seiner weiteren zuchtsportlichen Ausrichtung.
Kaninchenzüchter haben zur Zeit nicht gerade die beste Lobby unter breiten Bevölkerungsschichten. Ich möchte hierbei an den sehr bemerkenswerten Artikel des ZDRK – Ehrenmeisters Manfred Möglich aus Berlin in Ausgabe 02/2010 der Zeitung Kaninchen zum Thema der Außenwirkung unseres Verbandes erinnern. Ein weiteres Klassebeispiel für unser Ansehen unter weiten Teilen der Bevölkerung war für mich der Film „Horst Schlemmer – ich kandidiere". Nahezu perfekt wiederspiegelte hier die Szene als Horst Schlemmer das Interview mit einen sehr ehrenhaften altgedienten Zuchtfreund führte und Horst Schlemmer sich über das Gewicht des Siegerrammlers erkundigte, unsere Wirkung auf andere. In altdeutscher Pflichterfüllung und standartgemäß antwortete unser Zuchtfreund 4 kg. Horst Schlemmer ging darauf gar nicht ein und sagte 4 kg klingt etwas mickrig ich schreibe 8 kg. Unser Zuchtfreund konnte dies überhaupt nicht verstehen und wirkte dabei etwas hilflos und etwas unbeholfen und wurde so zur Lachnummer für Deutschland. Dabei war dieser Zuchtfreund kein untypischer deutscher Rassekaninchenzüchter sondern nur einer der überwiegenden Mehrheit unserer Zuchtfreunde.
Ja wir wirken für viele Zeitgenossen etwas eigenartig, altmodisch, teilweise abartig und unbedeutsam.
Um diese Vorurteile zu entkräften müssen wir uns dem Zeitgeist anpassen und nicht nur einen auf Streichelzoo machen, sondern die Kaninchenzucht zuchtsportlich weiterentwickeln. Dazu gehört die weitere und noch intensivere Einführung der allgemeinverständlichen Sportsprache und die weitere zuchtsportliche Ausrichtung unserer Ausstellungen = Wettkämpfe. ZDRK -
Gerade junge Menschen suchen die Herausforderung, wollen sich beweisen, mit anderen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten messen, neues bisher noch nicht erreichtes schaffen, Leistung zeigen und Anerkennung erhalten. Die Zukunft der Rassekaninchenzucht wird in den nächsten Jahren vor allem davon abhängen inwieweit es uns gelingt glaubhaft zu machen, dass all diese Ziele und Erwartungen auch im Kaninchenzuchtsport zu erreichen sind. Es muss uns gelingen, dass der Kaninchenzuchtsport von der Allgemeinheit auch als Zuchtsport und die hohe Schule der Kaninchenzucht als eine Art Leistungssport wahrgenommen wird, dann werden wir auch wieder mehr Zulauf von nachwachsenden Generationen für diese interessante Beschäftigung mit dem Kaninchen haben.
Wir haben mit dem Zuchtjahr 2007 im Kreisverband Döbeln begonnen neue Wege zu gehen und den Kaninchenzuchtsport öffentlich gemacht, in einer Art und Weise, wie sie bis heute in Deutschland noch einmalig ist. Und wir werden immer besser in der Vermarktung und Veröffentlichung unserer Erfolge. Regelmäßige zuchtsportliche Berichte von den Topveranstaltungen in der regionalen Presse oder Filmberichte von der Kreisschau im regionalen Fernsehen belegen dies. Dabei ist das Echo auf die aktuellen Berichte teilweise schon sehr beeindruckend. Gerade die großen Erfolge auf der Europaschau in Nitra haben viel Aufmerksamkeit bei der Allgemeinheit erzielt.
Dank der phantastischen Leistungen unserer Zuchtfreunde in den letzten Jahren wuchs unser Kreisverband zum Leistungsträger Nummer 1 für den Landesverband Sachsen und sorgte mit seinen ca. 1,5 % Mitgliedern im Landesverband regelmäßig für 20 bis 30% Anteil an den großen Erfolgen auf Europa-
Ich möchte aus dieser Situation keinen Rechtsanspruch auf einen Sitz im Landesvorstand ableiten, aber ich finde es gut, dass der zuchtsportlich gesehen leistungsstärkste sächsische Kreisverband der letzten 5 Jahre seit September 2009 mit seinem Kreisvorsitzenden Jörg Peterseim im Landesvorstand vertreten ist.
Doch nun genug der Vorrede. Jetzt möchte ich im Detail über die grandiosen Zuchterfolge des Zuchtjahres 2009 berichten.
Mit der Kreisjungtierschau am 25. und 26. Juli in der Saxonia Turnhalle Leisnig wurde unser Kreiswettbewerb 2009 eröffnet.
Erstmalig seit 2002 fand wieder eine Kreisjungtierschau, dank der Initiative der Zuchtfreunde des Vereines S290 Leisnig, im Kreisverband Döbeln statt. Der Kreisjungtierschau angeschlossen war die Mildensteinpokalschau.
Bei der Auswertung der Ergebnisse der Kreisjungtierschau gab es gleich eine dicke Überraschung. Nicht einer der beiden Supervereine Ostrau oder Döbeln – Pommlitz sicherte sich den Vereinsjungtierkreismeister, sondern der Gastgeberverein Leisnig konnte sich die Krone aufsetzten und wurde Vereinskreisjungtiermeister 2009 vor den beiden punktgleichen Vereinen Ostrau und Döbeln-
Den Mildensteinpokal sicherte sich der Verein Döbeln – Pommlitz.
Die beste Zuchtgruppe der Ausstellung zeigte Steven Voigt (Verein Leisnig) mit der Rasse Schwarze Wiener und 32/25 Punkten. Hierfür erhielt er den Landesverbandsehrenpreis und wurde Kreisjungtiermeister.
Die zweitbeste Zuchtgruppe stammte aus dem Zuchtstall von Rita Schneider (Döbeln-
Weitere Kreisjungtiermeistertitel erreichten:
Andreas Thiele (Ostrau) Hasen rotbraun 32/24
Gerd Hentzschel (DL-
Dirk Ritter (Leisnig) Helle Großsilber 32/23
Iris Hofmann (DL-
Hans-
Thomas Kretzschmar (Ostrau) Hermelin BA 32/24
Eckhard Beuchler (Waldheim) Dalmatiner Rex s/w 32/23
Jugendkreismeister der Jungtierklasse konnte Felix Kretzschmar vom Verein Ostrau mit Farbenzwergen wildgrau/hasengrau und 32/22 Punkten werden.
Das erfreuliche an dieser ersten Kreisjungtierschau seit vielen Jahren war vor allem, dass unter den Preisträgern mehrheitlich Zuchtfreunde standen, welche sonst nicht so oft zu den Siegern zählten.
Außerdem freut es mich, dass die Leisniger Zuchtfreunde Mut geschöpft haben und 2010 wiederum die Kreisjungtierschau ausrichten werden. Dies hilft dem Verein Leisnig und dem gesamten Kreisverband.
Vom 01. bis 02.08.09 fand die Landesjungtierschau in Tautenhain statt. Unser Kreisverband war mit 8 Züchtern aus drei Vereinen (Döbeln 2, Ostrau 2, Pommlitz 4 Aussteller) vertreten.
Ein auch für diesen Zuchtfreund überwältigendes Ergebnis erzielte hier Wolfram Hirsch vom Ostrauer Verein. Mit seinen Deutschen Großsilbern schwarz kam er auf 32/27 Punkte. Dies war die beste Zuchtgruppe der gesamten Landesjungtierschau, wofür er mit der Plakette des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft in Silber sowie dem Sächsischen Meister der Jungtierklasse geehrt wurde. Mit seiner zweiten Rasse den Deutschen Großsilber graubraun errang er als Zugabe mit 32/24 Punkten auch noch einen Sächsischen Meistertitel der Jungtierklasse.
Den dritten Sächsischen Meister der Jungtierklasse für den Kreisverband Döbeln sicherte sich mit Holländer gelb –weiß und 32/23 Punkten Peter Perlitius vom Verein Döbeln-
Vom 28.08. bis 30.08.2009 war die 34. Rochlitzer Jungtierausstellung wieder eine Reise wert.
Die Zuchtfreunde des KV Döbeln beteiligten sich mit 18 Zuchtfreunden aus 5 Vereinen (Döbeln 3, Leisnig 2, Ostrau 5, Waldheim 2, Pommlitz 6).
Wie bereits die beiden Jahre zuvor konnten wiederum sensationelle 7 Rochlitzer Meister erkämpft werden. Hierbei entfielen 4 Rochlitzer Meister auf Ostrau, 2 auf Pommlitz und 1 auf Döbeln.
Einen besonders guten Eindruck hinterließen hierbei die Zuchtfreunde Wolfram Hirsch (Ostrau) und Anette Müller (Ostrau). Wolfram Hirsch erreichte mit 32/27 bei den Deutschen Großsilber schwarz eine der am höchsten bewerteten Zuchtgruppen, der mit weit über 3.000 Tieren größten Freiluftausstellung Deutschlands. Anette Müller wurde doppelte Rochlitzer Meisterin. Zum einen mit Satin Elfenbein RA und zum anderen mit Satin Thüringer.
Und dies waren unsere Helden von Rochlitz 2009:
RM Loh havannafarbig Heike Mende Döbeln 32/24
RM Deutsche Großsilber sch. Wolfram Hirsch Ostrau 32/27
RM Satin-
RM Satin-
RM Satin-
RM Holländer gelb-
RM ZwW perlfehfarbig Heike Perlitius Pommlitz 32/21
Nach Abschluss der Sommersaison führten die Ostrauer Zuchtfreunde in allen 3 Kategorien des Kreiswettbewerbes. Wolfram Hirsch war mit Abstand der beste Züchter des Sommers 2009 und lag bereits nahezu uneinholbar in Front. Ähnlich stark dominierte auch der Verein S397 Ostrau den Sommer 2009 im Vereinswettbewerb. Lediglich bei der Jugend war noch alles offen. Hier führte zu dieser Zeit Felix Kretzschmar (Ostrau).
Die Kreisschau, als zentrale Hauptveranstaltung unseres Kreiswettbewerbes, wurde vom 31.10. bis 01.11.2009 in der Oberen Staupitzturnhalle Döbeln durchgeführt. An dieser Stelle sei noch mal darauf hingewiesen, dass das Bewertungssystem des Kreiswettbewerbes so aufgebaut ist, dass ohne erfolgreiche Beschickung der Kreisschau keine Chance im Kreiswettbewerb besteht.
Mit viel Fleiß und Einsatzbereitschaft gestalteten die Zuchtfreunde des Vereins S94 Döbeln und der solidarischen Hilfe mehrerer Zuchtfreunde anderer Vereine eine gelungene Veranstaltung und einen würdigen Höhepunkt im Zuchtleben des Kreisverbandes Döbeln.
Insgesamt wurden 330 Tiere ausgestellt. Dies stellt ein sehr gutes Meldeergebnis dar. Von solchen Zahlen träumen einige weitaus größere Kreisverbände in Sachsen.
Auf Grund des hohen Zuchtstandes vieler Rassen im Kreisverband waren wieder tolle Ergebnisse zu erwarten gewesen. Für viele Topzüchter war demzufolge die Kreisschau auch eine Art Generalprobe für das Hauptereignis des Zuchtjahres 2009, nämlich die Europaschau in Nitra und die Bundesschau in Karlsruhe. Demzufolge kam es auch zum hochkarätigen Aufeinandertreffen von Europameistern, Europachampions, Deutschen Meistern, Bundessiegern und Ranglistenzüchtern, in einer Dichte wie wohl auf kaum einer anderen Kreisschau in Sachsen.
Dem Verein S94 Döbeln glückte die Sensation, denn die Zuchtfreunde dieses Vereines errangen den Vereinskreismeistertitel mit einer sensationell hohen Punktzahl von 1.544,5 Punkten vor den Favoriten Döbeln-
Dafür meinen herzlichsten Glückwunsch, vor allem auch deshalb weil dieser Sieg nicht der kurzzeitigen Schwäche der Favoriten geschuldet war, sondern der besonders guten Leistung des S94 Döbeln.
Die beste Zuchtgruppe stellte Gunter Krüger (Döbeln) mit Deutsche Riesen weiß und 387,0 Punkten. Hierfür erhielt er einen Landesverbandsehrenpreis und wurde Kreismeister.
Die beiden weiteren Landesverbandsehrenpreise errangen Heinz Helm (Pommlitz) mit Graue Wiener und 386,0 Punkten sowie Jugendzüchter Markus Perlitius (Pommlitz) mit Sachsengold und ebenfalls 386,0 Punkten. Heinz Helm wurde hierfür ebenfalls mit dem Kreismeistertitel geehrt und Markus Perlitius mit einem Jugendkreismeistertitel.
Die viertbeste Zuchtgruppe zeigte Olaf Mende (Döbeln) mit Havanna und 386,0 Punkten wofür er mit dem Kreisverbandsehrenpreis geehrt wurde und einen Kreismeistertitel errang. Seine zweite Zuchtgruppe erhielt ebenfalls 386,0 Punkte und wurde auch mit einem Kreismeistertitel belohnt.
Weitere Kreismeistertitel errangen Helmut Mietelski (Döbeln) mit Rote Neuseeländer und 385,5 Punkten, Karl -
Zwei weitere Jugendkreismeistertitel gingen an Florian Krause (Pommlitz) mit Zwergwidder weiß RA und 382,5 Punkten sowie Jonas Seidel (Ostrau) mit Farbenzwergen loh schwarz und 382,0 Punkten.
Die zwei Siegertiere bei den Senioren sowie die beiden Siegertiere bei der Jugend gelangten alle in die Hände Pommlitzer Züchter. Den „Besten Rammler" der Kreisschau zeigte Frank Hentzschel mit Hasen rotbraun und 97,5 Punkten. Die „Beste Häsin" der Ausstellung kam aus dem Stall von Heike Perlitius. Ihre Zwergwidderhäsin perlfehfarbig erreichte 97,0 Punkte. Bei der Jugend stellte Markus Perlitius den „Besten Rammler" und die „Beste Häsin" mit Sachsengold und 96,5 bzw. 97,0 Punkten.
„ Das Wunder von Nitra"
Die Rassekaninchenzüchter des Kreisverbandes Döbeln sind große Erfolge auf Landes-
Dementsprechend hoch waren die Erwartungen für die 26. Europaschau vom 20.11. bis 22.11.09 in Nitra Slowakische Republik. Aber was in Nitra erreicht wurde, ist nahezu unfassbar und grenzt schon an ein Wunder.
Sieben Europameister, fünf Europachampion, ein zweiter und zwei dritte Plätze übertreffen bei weitem die bisher erreichten großen Erfolge.
Neun Zuchtfreunde aus drei Vereinen des Kreisverbandes erreichten dieses Superergebnis mit 52 Tieren.
Das beste Ergebnis in Nitra erzielte Heike Perlitius (S837 Döbeln-
Sensationell verlief die erste Teilnahme auf einer Großschau für Olaf Mende (S94 Döbeln). Olaf Mende wurde mit 385,0 Punkten in der Rasse Havanna Europameister und mit 97,0 Punkten auch noch Europachampion .
Peter Perlitius (S837 Döbeln-
Wolfram Hirsch (S397 Ostrau) mit Deutsche Großsilber schwarz und 385,0 Punkten sowie Kai Böhme (S397 Ostrau) ebenfalls mit 385,0 Punkten mit Satin Lux konnten sich auch über Europameistertitel freuen.
Bei der Jugend brillierten Felix Kretzschmar (S397 Ostrau) und Markus Perlitius (S837 Döbeln-
Das fabelhafte Ergebnis des Kreisverbandes Döbeln rundete Annett Hofmann (S837 Döbeln-
Als Wunder im Wunder kann man das Abschneiden der Pommlitzer Zuchtfreunde in Nitra bezeichnen. Trotz des sehr starken Auftretens der Ostrauer Zuchtfreunde konnte Pommlitz den nahezu unaufholbaren Rückstand im Kreiswettbewerb wegmachen und sogar vorbeiziehen. Pommlitz lag urplötzlich nach der Europaschau in allen drei Kategorien des Kreiswettbewerbes in Front. Heike Perlitius führte mit 3,5 Punkten vor Wolfram Hirsch. Markus Perlitius führte bei der Jugend und in der Vereinswertung lag ebenfalls Döbeln – Pommlitz in Front.
Bundeskaninchenschau Karlsruhe 2009
Am 12. und 13.12.2009 fand die 29. Bundeskaninchenschau auf der Messe in Karlsruhe statt. Mit fast 31.000 ausgestellten Kaninchen war dies zugleich die zweitgrößte Bundesschau aller Zeiten und die drittgrößte je in der Welt durchgeführte Kaninchenschau.
In diesem riesigen hochkarätigen Starterfeld bewiesen die 12 , in Karlsruhe ausstellenden Zuchtfreunde des Kreisverbandes Döbeln mit ihren 72 Tieren, zum wiederholten Male ihre hohe züchterische Klasse.
Lohn ihrer fabelhaften Zuchtarbeit waren zwei Deutsche Meister, zwei Deutsche Vizemeister, ein zweiter und dritter Platz sowie zwei Bundessieger und zwei Klassensieger.
Deutscher Meister wurden Heike Perlitius (Döbeln-
Mit dem Titel Deutscher Vizemeister konnten Wolfram Hirsch (Ostrau) mit Deutsche Großsilber schwarz und 385,5 Punkten sowie Kai Böhme (Ostrau) mit Satin Lux und ebenfalls 385,5 Punkten geehrt werden.
Peter Perlitius steuerte mit Holländer gelb-
Zwei Bundessiegertitel für das jeweils beste Tier ihrer Rassen wurden an Wolfram Hirsch (Ostrau) mit Deutsche Großsilber schwarz und 97,0 Punkten sowie Kai Böhme (Ostrau) mit Satin Lux und 96,5 Punkten vergeben.
Klassensiegertitel gingen an Marcus Langer (Ostrau) mit Großchinchilla und 97,0 Punkten sowie Thomas Kretzschmar (Ostrau) mit Hermelin Blauauge und ebenfalls 97,0 Punkten. Thomas Kretzschmar zeigte zudem mit 386,0 Punkten in seiner überaus stark besetzten Rasse eine absolute deutsche Spitzenzuchtgruppe.
Im Jugendbereich verkauften sich unsere beiden frischgebackenen Jugendeuropameister Markus Perlitius (Döbeln-
Einzelergebnisse im Überblick:
Markus Langer (Ostrau) Großchinchilla 97,0 (KlS)
Wolfram Hirsch (Ostrau) Deutsche Großsilber schwarz 385,5 (DVM)
383,0
97,0 (BS)
Deutsche Großsilber gelb 381,5
Deutsche Großsilber graubraun 381,0
Anette Müller (Ostrau) Satin Elfenbein Rotauge 383,0
Jörg Rüger (Ostrau) Satin rot 384,0 (DM)
Kai Böhme (Ostrau) Satin Lux 385,5 (DVM)
96,5 (BS)
Lothar Bindig (Ostrau) Kleinschecken schwarz-
Thomas Kretzschmar (Ostrau) Hermelin Blauauge 386,0
384,5
97,0 (KlS)
Felix Kretzschmar (Ostrau) Farbenzwerge wildgrau/hasengr. 382,0
Frank David (Pommlitz) Kleinsilber hell 383,5
Peter Perlitius (Pommlitz) Holländer gelb-
382,0 (3.)
Heike Perlitius (Pommlitz) Zwergwidder perlfehfarbig 385,5 (DM)
381,0
Markus Perlitius (Pommlitz) Sachsengold 384,0
Was den Pommlitzern in Nitra glückte, schafften in Karlsruhe die Ostrauer. Trotz eines starken Auftrittes des Vereines Döbeln – Pommlitz konnte der Ostrauer Verein wieder die Führung im Vereinswettbewerb übernehmen. Wolfram Hirsch (Ostrau) konnte den Abstand zu Heike Perlitius (Pommlitz) auf 2 Punkte verkürzen, so dass für genügend Spannung beim letzten Wettkampf des Zuchtjahres, der Landesrammlerschau in Röderau gesorgt war.
Dementsprechend hoch war dann auch das Meldeergebnis für die Landesrammlerschau am 16. und 17.01.2010 in Röderau. Mit 21 Ausstellern und 89 Rammlern stellte der Kreisverband Döbeln im Verhältnis zum restlichen Sachsen wieder überdurchschnittlich viele Tiere aus. Etwa 1,5 % Mitglieder des Landesverbandes stellten ca. 8,5 % der in Röderau aus ganz Sachsen gezeigten Rammler aus.
Würden alle sächsischen Kreisverbände ihre Zuchtfreunde so motivieren, dann wären Landesrammlerschauen in Sachsen mit 4.000 Tieren möglich, aber so sind wir schon zufrieden, wenn wenigstens 4.000 Tiere Anfang Dezember zur Landesschau 2010 in Leipzig stehen.
Doch nicht nur die Quantität stimmte bei den Zuchtfreunden des Kreisverbandes Döbeln, sondern auch die Qualität. Mit insgesamt 14 Titeln „Bester Rammler" kehrten unsere Zuchtfreunde aus Röderau zurück. Dabei entfielen 9 Titel auf Ostrau, 4 Titel auf Döbeln – Pommlitz und 1 Titel auf Waldheim.
Die Beste Kollektion des Kreisverbandes erreichte Wolfram Hirsch (Ostrau) mit Deutsche Großsilber graubraun und 386,0 Punkten. Weitere Spitzenkollektionen entfielen auf nochmals Wolfram Hirsch (Ostrau) mit Deutschen Großsilber schwarz und 385,5 Punkten, Peter Perlitius (Pommlitz) mit Holländer gelb-
Mit dem Titel „Bester Rammler" wurden folgende Zuchtfreunde geehrt:
Wolfram Hirsch (Ostrau) Deutsche Großsilber schwarz
Wolfram Hirsch (Ostrau) Deutsche Großsilber gelb
Wolfram Hirsch (Ostrau) Deutsche Großsilber graubraun
Andreas Horst (Ostrau) Mecklenburger Schecken blau-
Jürgen Wendler (Ostrau) Zwergwidder weißgrannenfarbig schwarz
Anette Müller (Ostrau) Satin Elfenbein RA
Anette Müller (Ostrau) Satin Thüringer
Jörg Rüger (Ostrau) Satin Rot
Kai Böhme (Ostrau) Satin Lux
Eckhart Beuchler (Waldheim) Dalmantiner Rex schwarz-
Iris Hofmann (Pommlitz) Rhönkaninchen
Peter Perlitius (Pommlitz) Holländer gelb-
Heike Perlitius (Pommlitz) Zwergwidder perlfehfarbig
Mike Hentzschel (Pommlitz) Zwergwidder weiß RA
All diese grandiosen Erfolge wären allerdings ohne die aktive Arbeit in unseren Vereinen nicht möglich. Darum möchte ich zum Abschluss meines Berichtes zum Zuchtjahr 2009 noch einige Ergebnisse der Vereinsschauen in Erinnerung rufen.
Vom 04.07. bis 05.07.2009 fand die einzige Vereinsjungtierschau im Kreisverband Döbeln statt. Die Zuchtfreunde des Vereines S837 Döbeln – Pommlitz präsentierten 138 Jungtiere des Zuchtjahres 2009 in der Zschackwitzer Straße 4 in Döbeln.
1. Vereinsjungtiermeister Heinz Helm Graue Wiener 32/25
2. Vereinsjungtiermeister Heinz Helm Graue Wiener 32/24
3. Vereinsjungtiermeister Rita Schneider Thüringer 32/24
Vereinsjugendjungtiermeister
Florian Krause Zwergwidder weiß RA 32/23
und Markus Perlitius Sachsengold 32/23
Bitterer Nachgeschmack dieser Schau ist allerdings, dass dies vorerst die letzte Vereinsjungtierschau für den Verein S837 Döbeln – Pommlitz gewesen ist. Auf Grund des in den letzten Jahren immer schlechter gewordenen Verhältnisses von Aufwand und Nutzen haben sich die Zuchtfreunde des Vereines mehrheitlich dafür entschieden keine Vereinsjungtierschau mehr durchzuführen.
Vom 03. bis 04.10 2009 führten die Zuchtfreunde des Vereines S517 Waldheim gemeinsam mit dem Verein S206 Hartha als Gemeinschaftsschau im ehemaligen Planetgebäude in Waldheim, ihre Vereinsschau durch. Seit mehreren Jahren war dies die erste Alttierschau in Waldheim.
Vereinsmeister Eckhard Beuchler Dalmantiner Rex
1. Vereinsmeister Jungtierkl. Rainer Möbius Kleinchinchilla
2. Vereinsmeister Jungtierkl. Hans-
3. Vereinsmeister Jungtierkl. Annemarie Liedtke Zwergwidder hototfarbig
Im Rahmen der Kreisschau fand auch die Vereinsschau des Vereines S94 Döbeln vom 31.10.-
Vereinsmeister Olaf Mende Havanna 580,0
Vereinspokal I Gunter Krüger Dt. Riesen weiß 387,0
Vereinspokal II Olaf Mende Havanna 386,0
Jungtiermeister Rainer Schrenner Helle Großsilber 32/22
Bester Rammler Gunter Krüger Dt. Riesen weiß 97,0
Beste Häsin Gunter Krüger Dt. Riesen weiß 97,0
Am 07. und 08.11.2009 führten die Zuchtfreunde des Vereines S464 Roßwein ihre Vereinsschau im Gasthof Hempel durch. Mit der Unterstützung anderer Vereine des Kreisverbandes und erhöhter Eigeninitiative ist diese Veranstaltung mittlerweile wieder zu einem echten Höhepunkt im Vereinsleben dieses Vereines geworden.
112 Kaninchen wurden in dem sehr gut ausgestalteten Ausstellungslokal präsentiert.
Vereinsmeister Jochen Teschler Kleinchinchilla 386,0
Wanderpokal Jochen Teschler Kleinchinchilla 387,0
Bester Rammler Jochen Teschler Kleinchinchilla 97,0
Beste Häsin Jochen Teschler Kleinchinchilla 97,0
Jungtiermeister Thomas Breitfeld Blaue Wiener 32/20
Bester Rammler JT Thomas Breitfeld Blaue Wiener 8/5
Beste Häsin JT Gerhard Höflich Alaska 8/6
Am 21. und 22.11.2009, dem goldenen Wochenende der Kreisverbandsgeschichte, führten die Vereine S397 Ostrau und der Verein S837 Döbeln-
In Ostrau wurden im Rahmen der Jahnatalschau mit angeschlossener 15. Sonderschau Mecklenburger Schecken sowie der Sonderschau des Sächsischen Hermelin-
1. Vereinsmeister Siegfried Bergmann Deutsche Widder grau 386,0
2. Vereinsmeister Thomas Kretzschmar Hermelin BA 386,0
3. Vereinsmeister Markus Langer Großchinchilla 385,0
Jugendmeister Jonas Seidel Fbz. lohfarbig schw. 385,0
Pokal Punkt-
Mantelschecken Lothar Bindig Kleinsch. s/w 383,5
Ergebnisse der Vereinsschau Döbeln – Pommlitz:
1. Vereinsmeister Frank Hentzschel Hasen rotbraun 775,0
2. Vereinsmeister Mike Hentzschel ZwW weiß RA 772,5
3. Vereinsmeister Frank David Kleinsilber 771,0
1. Vereinspokal Frank Hentzschel Hasen rotbraun 386,5
2. Vereinspokal Heinz Helm Graue Wiener 386,0
Bester Rammler Frank Hentzschel Hasen rotbraun 98,0
Beste Häsin Mike Hentzschel ZwW weiß RA 97,5
Beste Kollektion Frank Hentzschel Hasen rotbraun 483,0
Bestes Doppel Frank Hentzschel Hasen rotbraun 195,0
Frauenpokal Heike Perlitius ZwW perlfehf. 479,5
Bestes Zeichnungstier
o. Zwerge Mike Hentzschel ZwW weiß RA 97,0
Bester Jugendzüchter Florian Krause ZwW weiß RA 382,0
Zusammenfassend kann ich sagen, mit den phantastischen Leistungen unserer Zuchtfreunde des Zuchtjahres 2009 und ihren Aktivitäten und ihrer Arbeit in den Vereinen müssen wir nicht in panische Angst verfallen, wenn wir an die Zukunft der Rassekaninchenzucht im Kreisverband denken. Es wird die nächsten Jahre sicher nicht leichter die Fahnen der Rassekaninchenzucht hoch zu halten, aber wenn wir die guten Ansätze in der Vereinsarbeit des Jahres 2009 weiterführen, werden auch die kommenden Jahre erfolgreich verlaufen.
In diesem Sinne herzlichen Dank für die in 2009 geleistete Arbeit.
Für das Zuchtjahr 2010 wünsche ich viel Glück und Erfolg in der Zuchtarbeit und hoffe hierbei auf die gewohnt hohe Ausstellungsfreudigkeit unserer Zuchtfreunde bei allen Ausstellungen im Kreisverband Döbeln, aber vor allem auch bei den Saisonhöhepunkten Landesschau Sachsen und Bundesrammlerschau in Rheinberg (LV Rheinland).
Peter Perlitius
Kreiszuchtwart
Februar 2010